Selbsthypnose zum Einschlafen ist beliebt, weil sie leicht erlernbar und effektiv ist. Bei der Selbsthypnose wird ein Zustand tiefer Entspannung und Konzentration herbeigeführt, um gewünschte Veränderungen im Verhalten, in den Gedanken oder in den Gefühlen zu bewirken. Dabei wird der Geist auf eine bestimmte Idee oder Suggestion fokussiert, oft mit dem Ziel, eine positive Veränderung zu bewirken. Bei der Selbsthypnose zum Einschlafen sind das Ruhebilder und Suggestionen zur Entspannung.
Um Selbsthypnose zu praktizieren, kannst du die folgenden Schritte befolgen:
- Suche dir einen ruhigen, bequemen Ort, an dem du gut liegen kannst.
- Entspanne deinen Körper: Beginne mit den Zehen, spanne jeden Teil deines Körpers an und entspanne ihn dann, indem du dich über die Beine, den Rumpf, die Arme, den Hals und das Gesicht nach oben bewegst.
- Konzentriere dich auf deinen Geist: Schließen die Augen und konzentriere dich auf deine Atmung, indem du jedes Einatmen und Ausatmen zählst. Versuche dabei, deinen Geist von allen anderen Gedanken zu befreien.
- Leite nun den hypnotischen Zustand ein: Wiederhole eine Suggestion oder Affirmation, z. B. “Ich bin ruhig und entspannt” oder “Ich habe die Kontrolle über meine Gedanken und Gefühle”. Wiederhole diese Suggestion mehrere Male und lasse dich dabei immer tiefer in den hypnotischen Zustand versetzen.
- Beende die Sitzung: Wenn du bereit bist, die Sitzung zu beenden, zähle langsam und bedächtig von 1 bis 5 und öffne die Augen.
- Denke daran, dass die Selbsthypnose alleine und ohne Anleitung nicht einfach zu lernen ist. und das sie keine Lösung für schwerwiegende Probleme und Störungen ist. Möglicherweise brauchst du mehrere Anläufe, um ihre Vorteile zu erleben. Es ist auch wichtig, sich von einer qualifizierten Fachkraft beraten zu lassen, wenn du eine Vorgeschichte mit psychischen Problemen hast, bevor du dich an die Selbsthypnose wagst.
Selbsthypnose ist ein Teil der Selbstfürsorge. Die Selbstfürsorge bezieht sich auf die Rituale und Gewohnheiten, die der Einzelne anwendet, um seine körperliche, geistige und emotionale Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige gängige Praktiken der Selbstfürsorge:
- Sport und körperliche Betätigung: Regelmäßige Bewegung kann die körperliche Gesundheit verbessern, die Stimmung heben und Stress abbauen.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß enthält, kann zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit beitragen.
- Schlaf: Ausreichend Schlaf ist entscheidend für das körperliche und geistige Wohlbefinden und kann dazu beitragen, die Stimmung, das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen zu verbessern.
- Entspannung und Stressbewältigung: Aktivitäten wie Yoga, Meditation, tiefes Atmen oder ein entspannendes Bad können helfen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern.
- Unterstützung der psychischen Gesundheit: Die Teilnahme an einer Therapie, Beratung oder Selbsthilfegruppe kann den Betroffenen helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und zu bewältigen und so ihre psychische Gesundheit zu verbessern.
- Persönliche Zeit und Hobbys: Zeit mit Dingen zu verbringen, die Ihnen Spaß machen, wie Lesen, Gartenarbeit oder das Spielen eines Musikinstruments, kann helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Es ist wichtig, eine Routine für die Selbstfürsorge zu finden, die für dich funktioniert, und der Selbstfürsorge in deinem täglichen Leben Priorität einzuräumen. Denke daran, dass es nicht egoistisch ist, sich um sich selbst zu kümmern, sondern ein notwendiger Schritt zu einem glücklicheren und gesünderen Leben.
Durch die Selbsthypnose zum Einschlafen kannst du lernen, tief zu entspannen.
Sieh doch mal hier vorbei.
Wenn du tiefer in die Selbsthypnose einsteigen möchtest, findest du hier einen kostenloses Videokurs.
Schreibe einen Kommentar