• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
kathrin keller logo

Kathrin Keller

Hypnose & Hypnosetherapie Berlin

  • Home
  • Angebote
  • Team
    • Dipl.-Psych. Kathrin Keller
    • Greta Namboutin (HP)
  • Blog
  • Podcast
  • Free Downloads
  • Meine Onlinekurse
  • Kontakt
Startseite » Stress » Stress im Jahr 2018
Stress im Jahr 2018

Stress im Jahr 2018

28. April 2018 by Kathrin Keller | Leave a Comment

[:de]Stress ist ein zweischneidiges Phänomen. Einerseits lieben wir den Kick und brauchen neue Eindrücke (zum Beispiel Urlaub und gutes Essen) für unsere Sinne, um sie wach zu halten, andererseits wird er schnell zu viel, und wirkt sich dann extrem negativ auf unsere Gesundheit aus.

Was ist Stress?

Unser vegetatives Nervensystem, das die inneren Vorgänge steuert und ausbalanciert, besteht aus zwei Gegenspielern: dem Sympathikus und dem Parasympathikus.

Beide sind Dreh- und Angelpunkte unseres Überlebens, denn alle Organe und wir selbst brauchen Zeiten der Aktivität und der Ruhe.

Stress, und der damit ausgelöste höhere Spiegel an Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, ist somit erst einmal ein natürlicher Energiespender, der uns unser Überleben sichert.

Schließlich brauchen wir Energie für einen langen Tag und müssen verschiedenste Aufgaben meistern.

Das erste Problem in unserer Lebenssituation in einer modernen Industriegesellschaft ist, dass wir diese Stresshormone, die sich in den Muskeln befinden (um dort körperliche Arbeit zu verrichten) nicht abbauen, weil wir uns kaum bewegen und die meisten einer Arbeit nachgehen, bei der sie selten ins Schwitzen kommen.

Das zweite Problem ist, dass wir in unserer modernen Welt viel mehr Stressreizen ausgeliefert sind als noch vor 100 Jahren. Einige Komponenten, die sich verändert haben, sind: mehr Lärm (zum Beispiel Maschinenlärm und Fluglärm), mehr Nachrichten (die großteils angsteinflössend sind oder zumindest verunsichern, und die zu jeder Tag- und Nachtzeit auf uns einströmen, zum Beispiel auf das Handy), mehr sozialer Druck (meist ebenfalls durch moderne Medien transportiert) mehr Druck am Arbeitsplatz (durch befristete Verträge, drohenden Arbeitsplatzverlust etc.), eine Auflösung der sozialen Bindungen (ein Beipiel dafür ist eine hohe Scheidungsrate).

Dazu kommen ein hoher Anspruch an den Einzelnen, an seine Flexibilität, sein lebenslanges Lernen, seine Selbstverantwortlichkeit etc.

Bitte nicht falsch verstehen! All diese Komponenten haben uns auch mehr oder weniger großen Luxus und Komfort gebracht.

Das Problem ist nur, dass unser Nervensystem nicht so gut mit diesen Neuerungen umgehen kann. Und für unser Nervensystem sind 100 Jahre gar nichts.

Es ist immer noch am glücklichsten, wenn es auf einen wahrgenommenen Stressfaktor (es regnet durch die Holzhütte) direkt reagieren kann (Hammer und Nagel nehmen, rauf aufs Dach, reparieren).

Das ist befriedigend und das, was unser Nervensystem braucht, um ausgeglichen und gut zu funktionieren.

In unserer Situation, in der es selten durch das Dach regnet, sondern Stressfaktoren anders aussehen (hitzig erröteter Chef, der auf uns zukommt), können wir aber nicht handeln (wegrennen oder draufhauen), wir halten aus.

Und dieses Aushalten, wenn wir es über Jahre oder Jahrzehnte praktizieren, egal, ob beim Chef, im Stau oder beim Druck im Arbeitsleben, schaukelt sich hoch zu einem Stresspegel, der extrem ungesund ist.

Diese Art von Stress ist Mitverursacher vieler schwerwiegender Krankheiten, wie

  • Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt
  • Magen- und Darmprobleme wie Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre oder Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen
  • Burnout
  • Depressionen
  • Konzentrationsstörungen
  • Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen
  • Viruserkrankungen wie Lippenherpes und Gürtelrose
  • erhöhte Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem (Abwehrschwäche)
  • Kopfschmerzen wie Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis sowie Allergien oder Asthma können durch Stress verstärkt werden.
  • Auch bisher nicht diagnostizierte (aber vorhandene)Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion können durch Stress erstmals Symptome verursachen

Chronischer Stress gilt außerdem als einer der Hauptfaktoren bei Alkoholismus, Drogen- und Medikamentenmissbrauch sowie starkem Rauchen.

Viele reagieren auf diese Art von Stress mit übermäßigem Konsum von Süßigkeiten und fetten Speisen. Mangel- oder Fehlernährung, Übergewicht, Fettsucht sind weitverbreitete Folgen von Dauerstress.

Wenn du diese Falle vermeiden möchtest, dann solltest du sobald wie möglich eine Entspannungstechnik lernen, gezielt Auszeiten einlegen, dir die Möglichkeiten eines multi-modalen Stressmanagements zu eigen machen und auf frühe Stressanzeichen achten.

Diese sind:

  • Schlechter Schlaf
  • Nervosität
  • Unruhe (auch muskulär)
  • Ohrgeräusche
  • Muskelverspannungen, zum Beispiel am Nacken
  • Nächtliches Zähneknirschen
  • Gefühl der Erschöpfung, Müdigkeit
  • Fluchtgedanken („ich schmeiß‘ alles hin“)
  • Zunehmende Ängste, Panikattacken
  • Gefühl, nicht mehr abschalten zu können
  • Unkontrollierte Gefühlsausbrüche (Wut, Angst, Traurigkeit)
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Grübelei, Gedankenkreisen
  • vermehrter Genuss von Alkohol, Tabletten (oder Drogen)
  • Magenschmerzen, Herzrasen
  • Appetitverlust oder Heißhungerattacken
  • Chronische Muskelverspannungen
  • Infektanfälligkeit
  • Keine Lust mehr auf auf Hobbys, oder Dinge die sonst Spaß gemacht haben (Hobbys, Familie und Freunde werden vernachlässigt)

Bist du schon in der Stressspirale gefangen, und weißt nicht mehr, wie du alleine da rauskommst?

Handle jetzt![:en]Stress ist ein zweischneidiges Phänomen. Einerseits lieben wir den Kick und brauchen neue Eindrücke (zum Beispiel Urlaub und gutes Essen) für unsere Sinne, um sie wach zu halten, andererseits wird er schnell zu viel, und wirkt sich dann extrem negativ auf unsere Gesundheit aus.

Was ist Stress?

Unser vegetatives Nervensystem, das die inneren Vorgänge steuert und ausbalanciert, besteht aus zwei Gegenspielern: dem Sympathikus und dem Parasympathikus.

Beide sind Dreh- und Angelpunkte unseres Überlebens, denn alle Organe und wir selbst brauchen Zeiten der Aktivität und der Ruhe.

Stress, und der damit ausgelöste höhere Spiegel an Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, ist somit erst einmal ein natürlicher Energiespender, der uns unser Überleben sichert.

Schließlich brauchen wir Energie für einen langen Tag und müssen verschiedenste Aufgaben meistern.

Das erste Problem in unserer Lebenssituation in einer modernen Industriegesellschaft ist, dass wir diese Stresshormone, die sich in den Muskeln befinden (um dort körperliche Arbeit zu verrichten) nicht abbauen, weil wir uns kaum bewegen und die meisten einer Arbeit nachgehen, bei der sie selten ins Schwitzen kommen.

Das zweite Problem ist, dass wir in unserer modernen Welt viel mehr Stressreizen ausgeliefert sind als noch vor 100 Jahren. Einige Komponenten, die sich verändert haben, sind: mehr Lärm (zum Beispiel Maschinenlärm und Fluglärm), mehr Nachrichten (die großteils angsteinflössend sind oder zumindest verunsichern, und die zu jeder Tag- und Nachtzeit auf uns einströmen, zum Beispiel auf das Handy), mehr sozialer Druck (meist ebenfalls durch moderne Medien transportiert) mehr Druck am Arbeitsplatz (durch befristete Verträge, drohenden Arbeitsplatzverlust etc.), eine Auflösung der sozialen Bindungen (ein Beipiel dafür ist eine hohe Scheidungsrate).

Dazu kommen ein hoher Anspruch an den Einzelnen, an seine Flexibilität, sein lebenslanges Lernen, seine Selbstverantwortlichkeit etc.

Bitte nicht falsch verstehen! All diese Komponenten haben uns auch mehr oder weniger großen Luxus und Komfort gebracht.

Das Problem ist nur, dass unser Nervensystem nicht so gut mit diesen Neuerungen umgehen kann. Und für unser Nervensystem sind 100 Jahre gar nichts.

Es ist immer noch am glücklichsten, wenn es auf einen wahrgenommenen Stressfaktor (es regnet durch die Holzhütte) direkt reagieren kann (Hammer und Nagel nehmen, rauf aufs Dach, reparieren).

Das ist befriedigend und das, was unser Nervensystem braucht, um ausgeglichen und gut zu funktionieren.

In unserer Situation, in der es selten durch das Dach regnet, sondern Stressfaktoren anders aussehen (hitzig erröteter Chef, der auf uns zukommt), können wir aber nicht handeln (wegrennen oder draufhauen), wir halten aus.

Und dieses Aushalten, wenn wir es über Jahre oder Jahrzehnte praktizieren, egal, ob beim Chef, im Stau oder beim Druck im Arbeitsleben, schaukelt sich hoch zu einem Stresspegel, der extrem ungesund ist.

Diese Art von Stress ist Mitverursacher vieler schwerwiegender Krankheiten, wie

  • Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkt
  • Magen- und Darmprobleme wie Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre oder Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen
  • Burnout
  • Depressionen
  • Konzentrationsstörungen
  • Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen
  • Viruserkrankungen wie Lippenherpes und Gürtelrose
  • erhöhte Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem (Abwehrschwäche)
  • Kopfschmerzen wie Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis sowie Allergien oder Asthma können durch Stress verstärkt werden.
  • Auch bisher nicht diagnostizierte (aber vorhandene)Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion können durch Stress erstmals Symptome verursachen

Chronischer Stress gilt außerdem als einer der Hauptfaktoren bei Alkoholismus, Drogen- und Medikamentenmissbrauch sowie starkem Rauchen.

Viele reagieren auf diese Art von Stress mit übermäßigem Konsum von Süßigkeiten und fetten Speisen. Mangel- oder Fehlernährung, Übergewicht, Fettsucht sind weitverbreitete Folgen von Dauerstress.

Wenn du diese Falle vermeiden möchtest, dann solltest du sobald wie möglich eine Entspannungstechnik lernen, gezielt Auszeiten einlegen, dir die Möglichkeiten eines multi-modalen Stressmanagements zu eigen machen und auf frühe Stressanzeichen achten.

Diese sind:

  • Schlechter Schlaf
  • Nervosität
  • Unruhe (auch muskulär)
  • Ohrgeräusche
  • Muskelverspannungen, zum Beispiel am Nacken
  • Nächtliches Zähneknirschen
  • Gefühl der Erschöpfung, Müdigkeit
  • Fluchtgedanken („ich schmeiß‘ alles hin“)
  • Zunehmende Ängste, Panikattacken
  • Gefühl, nicht mehr abschalten zu können
  • Unkontrollierte Gefühlsausbrüche (Wut, Angst, Traurigkeit)
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Grübelei, Gedankenkreisen
  • vermehrter Genuss von Alkohol, Tabletten (oder Drogen)
  • Magenschmerzen, Herzrasen
  • Appetitverlust oder Heißhungerattacken
  • Chronische Muskelverspannungen
  • Infektanfälligkeit
  • Keine Lust mehr auf auf Hobbys, oder Dinge die sonst Spaß gemacht haben (Hobbys, Familie und Freunde werden vernachlässigt)

Bist du schon in der Stressspirale gefangen, und weißt nicht mehr, wie du alleine da rauskommst?

Handle jetzt![:]

Filed Under: Burnout, Entspannung, General, Lebensenergie, Lebenshilfe, Stress, Stressmanagement

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Unser Podcast

Meine Freude am gesprochenen Wort

Raus aus dem Kopf, rein ins Gefühl – mit deiner wöchentlichen Portion Hypnose.
Sanft. Tief. Echt. Weil innerer Frieden kein Luxus ist, sondern dein natürlicher Zustand.

Hypnose Podcast
Jetzt reinhören

ZU FINDEN AUF

Besuche unsere Onlinekurse

Starte dein Abenteuer von Zuhause

Erfahre mehr

Footer

Lerne in meinem kostenlosen Videokurs warum und wie du Hypnose in deinem Leben einfach und effektiv einsetzen kannst

Plus weiteres kostenloses Bonusmaterial in unserem Newsletter

Hier bestellen

Kontaktiere uns

Kathrin Keller
Manteuffelstr. 60
Berlin 10999 Germany

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Spotify
  • Google

(0)30 85717419
post@kathrin-keller.com

Impressum & Datenschutz

Unser kostenloses Beratungsgespräch

Einfach eintragen

Copyright © 2025 · Coaching Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN